Bereits erstellte Kurse
HOAI / Terminplan
HOAI LP 0 - Bedarfsermittlung
Phase vor LP1 bei dem der Kunde / Auftraggeber seinen internen Bedarf mit den Fachabteilungen klärt.
- Projektziel festlegen
- Nutzungskonzepte festlegen (Detaillierung der Räume)
- Raumliste und Blocklayout erarbeiten
- Teilnehmer im Planungsteam, Verantwortlichkeiten
- Siehe auch DIN 18205 Bedarfsplanung
HOAI LP 1 - Grundlagenermittlung
mit der LP 1 – Grundlagenermittlung – beginnt offiziell die Planung laut HOAI.
- Teambuilding: das Team arbeitet ab jetzt zusammen
- Übergabe der Bedarfsplanung Layout und TGA
- Abklärung offener Fragen,
- Administrative Klärungen wie Bestellung, Auftrag anlegen,…
HOAI LP 2 - Vorentwurf
Im Vorentwurf findet die Konzeptarbeit statt:
- Grundlayout Gebäude mit Achsraster, allen Räumen
- für alle Gewerke rudimentäre V-Schemen ggf. mit verschiedenen Konzepten
- Außenanlagen: Wege, Parkplätze, Zugangskonzept, Feuerwehrzufahrt
HOAI LP 3 - Entwurf
Im Entwurf werden alle Gewerke detailliert geplant. Ziel ist es für weitere Prüfungen und den Bauantrag die Grundlagen zu schaffen.
- V-Schema und Layout für jedes Gewerk
- Brandschutzkonzept erarbeiten
- Ex-Schutz Konzept erarbeiten
- Statische Berechnungen
- Energieverbrauch, Wärmeschutznachweis,…
TGA Gewerke
Wasser in der Fabrik
Das Wasser in der Fabrik muss oft für Prozesse aufbereitet werden:
- Erklärung der Wasserarten (Stadt-, Brauch-, VE-, Abwasser)
- Demineralisierung
- VE Anlage
- Abwasserarten
- Planung der Abwasser Anfallstellen
Foto: VE Anlage 2m³/h
Foto: Abwasserstellen im Gebäude
Druckluft
Auslegung und Aufbau einer Druckluftinstallation:
- Druckluft Grundlagen (Druck, Qualitätsklassen,..)
- Funktion der Kompressoren und aller Komponenten
- Aufbau DL-Netz
- Auslegung DL-Anlage wie gehe ich vor?
- Layout Aufbau
- V-Schema
IT Installation
Reine Netzwerktechnik, keine Videoüberwachung, Zutrittskontrolle, etc
- Grundlagen IT
- Geräte und Komponenten der Netzwerktechnik
- Vorgehen bei der Planung
- Ausführung – wie wird gebaut?
- Büroplanung
- Kostengruppen nach DIN 276
Foto: IT Installation im Serverraum
geplante Kurse oder bereits in Arbeit
HOAI / Terminplan
HOAI LP 4 Genehmigungsplanung
In der Genehmigungsplanung werden alle Unterlagen für den Bauantrag erstellt:
- Eingabeplan
- Bauantrag
- Statik, Wärmeschutz, Energie,…
- Lageplan,…
Dieser Schritt wird mit der Abgabe des Bauantrags abgeschlossen.
HOAI LP 5 Ausführungsplanung
In dieser Leistungsphase wird das gesamte Projekt nochmals detaillierter.
- Der Maßstab nimmt zu, die Massen werden ermittelt
- V-Schemas werden detaillierter (mehr Sensoren, genauere Leistungen, ggf. erste Lieferanten)
- Layout wird detaillierter. Von der Trasse (Hauptleitungen) wird mehr in die Räume und Anlagen geplant
- Die Kosten werden genauer, die Schnittstellenliste auch (Wer zahlt was?)
- GU Submission (welcher GU baut mein Projekt, hier spätester Zeitpunkt)
HOAI LP 6 Vorbereitung der Vergabe
Es geht darum die Unterlagen für die Vergabe zu erstellen:
- Vergabeterminplan
- erstellen der Leistungsbeschreibungen
- Ermittlung der Massen
- Identifikation der Lieferanten
- Zusammenstellen der Ausschreibung
HOAI LP 7 Mitwirkung bei der Vergabe
Hier geht es um die Bewertung der Angebote.
- Koordination der Vergaben
- Versenden und Einholung von Angeboten
- Prüfung und Bewertung der Angebote einschließlich Aufstellen eines Bietertabelle (Vergleich der Angebote)
- Prüfung der Angebote mit unterschiedlichen Ausführungen und zusätzlichen Leistungen
- Führung von Bietergesprächen
- Dokumentation des Vergabeverfahrens
- Zusammenstellen der Vertragsunterlagen für alle Leistungsbereiche
HOAI LP 8 Objektüberwachung
Wird im Allgemeinen als Bauleitung bezeichnet. Hier geht es um die Begleitung des Projekts. Wenn die vorigen Stufen sauber erledigt wurden kann das sehr viel Spaß machen.
- Koordination des Objekts bei der Ausführung / Aufbau
- Dokumentation des Bauablaufs
- Kosten- und Terminkontrolle
- Beantwortung von Fragen der Fachfirmen und letzte Freigabe der Ausführung
- Feststellung von Mängeln, Fragen und Unklarheiten
- Überwachung der Beseitigung von festgestellten Mängel
HOAI 9 Objektbetreuung
Mit Objektbetreuung ist die Zeit nach der Abnahme des Projekts gemeint. Der Übergang zu LP8 ist fließend und einige der Aufgaben werden auch vom Betreiber durchgeführt.
- Feststellen, Bewerten und Dokumentieren der Mängel
- Überwachung der Mängelbeseitigung
- Aufstellung von Ausrüstungs- und Inventarverzeichnissen
- Erstellung von Wartungs- und Pflegeanweisungen
- Erstellung eines Instandhaltungskonzepts
- Objektbeobachtung
TGA Gewerke
H - Heizung
die Heizung erzeugt Wärme für das Gebäude und Warmwasser für den Verbrauch
- Wärmeerzeugung – Gasbrenner, Wärmepumpe, Solar
- Wärmeverteilung – Kreisläufe, Bereiche, Verteilnetze
- Wärmeabgabe – Fußbodenheizung, Radiatoren, Warmluft
- Einbindung der Wärme in die Lüftung
- Energiesparen in der Planung
- Grundlagen: Temperaturniveau, VL/ RL, Speicher,…
Foto: V-Schema Heizung
K - Kaltwassererzeugung
Das beinhaltet die Erzeugung von Kälte für Prozesse und Lüftung
- Kälteerzeugung (Kompression / Adibation)
- Aufbau Kältekreislauf
- Verteilung im Gebäude
- Bauseitige Leistungen
- Tips aus Erfahrung
Foto: Aufstellbeispiel Rückkühler
L - Lüftung Grundlagen
Grundlagen der Lüftung, beinhaltet grundlegendes:
- physikalische Grundlagen (Temperatur, Feuchte, HX Diagramm)
- Auslegung: welche Parameter benötige ich für die Räume / Prozesse
- Anlagen der Lüftungetechnik
- Aufbau des Lüftungsnetzes
Foto: ZLA (Zuluftanlage) mit Warmwasser Registern
S - Sanitär
Sanitär beinhaltet alles mit Zu- und Abwasser im normalen Bereich. Büro, Hotel,.. Industrielles Wasser in einem extra Kapitel
- Grundlagen: Wasser, Mineralien, Druck, Gefälle..
- Brauchwasser, Aufbereitung des Wassers
- Nutzung: Waschen, Küche, WC,…
- Verteilung im Gebäude
- Kaltwasser / Warmwasser
- Abwasser
Wasser in der Fabrik
Das Wasser in der Fabrik muss oft für Prozesse aufbereitet werden:
- Erklärung der Wasserarten (Stadt-, Brauch-, VE-, Abwasser)
- Demineralisierung
- VE Anlage
- Abwasserarten
- Planung der Abwasser Anfallstellen
Foto: VE Anlage 2m³/h
Foto: Abwasserstellen im Gebäude
Druckluft
Auslegung und Aufbau einer Druckluftinstallation:
- Druckluft Grundlagen (Druck, Qualitätsklassen,..)
- Funktion der Kompressoren und aller Komponenten
- Aufbau DL-Netz
- Auslegung DL-Anlage wie gehe ich vor?
- Layout Aufbau
- V-Schema
Elektrik Grundlagen
Hier geht es um die Projektierung der Elektrik im Gebäude. Fokus ist auch hier wie man als Generalist die Planer mit Informationen versorgt und den grundsätzlichen Aufbau des Netzes steuert.
- Strom / Spannung / Leistung
- Verteilung von Trafostation bis zur Steckdose
- Steuerungsbereiche (Unterverteilung, Gruppierung)
- Steckdosen Erschließung – Bodentank, Wand, …
- Vorgehen bei der Planung
- Kostengruppen nach DIN 276
IT Installation
Reine Netzwerktechnik, keine Videoüberwachung, Zutrittskontrolle, etc
- Grundlagen IT
- Geräte und Komponenten der Netzwerktechnik
- Vorgehen bei der Planung
- Ausführung – wie wird gebaut?
- Büroplanung
- Kostengruppen nach DIN 276
Foto: IT Installation im Serverraum
GLT - MSR
Gebäudeleittechnik, Mess und Regeltechnik,…..
Hier geht es um die „Steuerung“ des Gebäudes.
- Sensoren: wie werden Werte erfasst
- Aktoren: Motoren, Licht, …
- VISU, GUI (Grafic User Interface) Interaktion zum User
Energiemanagement / Energieeinsparung
Energieeinsparung in großen Gebäuden bringt viel durch die Größe.
- Welche Energieformen können gespart werden (Wärme, Elektrik, Wasser,..)
- Energieeinsparung im Detail
- Energiemanagementsystem: wie wird das gemessen bzw. überwacht?
- Energieaudit
Zutrittskontrolle
Die Zutrittskontrolle ist eine automatische Öffnung der Türen zu bestimmten Bereichen. Durch Karten oder Dongles bekommen Personen (Mitarbeiter, Kunden, Besucher) Zutritt zu bestimmten Bereichen, oder nicht.
- Aufbau / Funktion
- Abwicklung, Planung
- Bauseitige Leistungen
Einbruchsicherung
Einbrecher können durch Fenster, Türen, Tore in das Gebäude eindringen. Welche Möglichkeiten gibt es zur Einbruchsicherung?
Videoüberwachung
Die Videoüberwachung überwacht bestimmte Bereiche.
- Funktion des Systems
- Grenzen des Systems
- Abwicklung
Sonstiges
Claim Management
Claim Management ist der Umgang mit Abweichungen vom Projekt. Der Kunde möchte mehr Umfang oder der Lieferant weniger liefern als vereinbart.
- Klärung: was ist ein Claim?
- Wie kann man einen Claim vermeiden (bessere Planung)
- Wie geht man mit einem Claim um? (Anmeldung, Abwicklung)
- Tips und Tricks
Bauseitige Leistungen
klassisches Streitthema bei vielen Projekten. Wie kann ich Ärger durch fehlende Leistungen vermeiden?
- richtig melden – wie? werden Bauseitige Leistungen richtig angemeldet
- richtig melden – wann? Zu spät gemeldete Leistungen sorgen für ärger
- Tips und Tricks
Bestellungen - Prozess
die meisten der Bestellungen benötigen Monate von der Idee bis zur Lieferung.
Wenn man den Prozess versteht – den Inhalt und die Dauer der Schritte – kann man den Prozess deutlich besser steuern.
- Wunsch ermitteln – was genau möchte ich bestellen?
- Lieferanten – Auswahl, Ansprache, Zeiträume
- Anfrage – wie stelle ich eine Anfrage dass sie ohne Rückmeldungen erfolgreich bearbeitet wird
- Angebote – wie gehe ich mit der Bewertung um? & Terminschiene
- Vergabe – erst mit der Vergabe beginnt die Lieferzeit
- Lieferung und Aufbau – Vorbereitung der Baustelle, Begleitung des Aufbaus, Schulung, Abnahme